Fördermittel Stadtmarketing

Förderung Stadtgutscheinsystem Baden-Württemberg – Chance für Innenstädte & Arbeitgeber

 

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt in Baden-Württemberg fördert Stadtgutscheinsysteme mit bis zu 60 % Zuschuss und maximal 50.000 €.

Warum jetzt handeln?

Viele Innenstädte stehen unter Druck: Onlinehandel, steigende Kosten und Kaufzurückhaltung setzen dem stationären Einzelhandel zu. Stadtgutscheinsysteme sind ein bewährtes Instrument, um Kaufkraft vor Ort zu halten – und die Landesregierung unterstützt ihre Einführung jetzt mit attraktiven Fördermitteln.

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt im Überblick

 

Wer kann den Antrag stellen?

  • Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg
  • Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketingorganisationen
  • City-Initiativen, Handels- und Gewerbevereine (unabhängig von der Rechtsform)

Was wird gefördert?

  • Erstellung oder Umsetzung eines neuen bzw. grundlegend neu konzipierten Marketingkonzepts mit Innenstadt-Fokus
  • Einführung, Modernisierung oder Digitalisierung eines Stadtgutscheinsystems

Wie hoch ist die Förderung?

  • Fördersatz: 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
  • Maximaler Zuschuss: 50.000 €
  • Mindestzuschuss: 5.000 €
  • Eigenanteil: 40 % (eigene Mittel oder Beiträge Dritter)
  • Antrag muss mindestens 10 Wochen vor Vorhabenbeginn gestellt werden.

LocalBon als ideale Lösung für Stadtgutscheine

 

Stadtgutschein & Arbeitgeber-Sachbezugsleistungen kombinieren

LocalBon ermöglicht nicht nur den klassischen Stadtgutscheinverkauf an Privatpersonen. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass Arbeitgeber die Gutscheine steuerfrei als Sachbezug an ihre Mitarbeitenden ausgeben können. Dadurch erhöht sich das Umsatzvolumen im System erheblich.

Vorteile für Kommunen, Werbegemeinschaften und Arbeitgeber

  • Kommunen: Stärkung der Innenstadt, messbare Umsatzbindung vor Ort
  • Werbegemeinschaften: Attraktive Marketingplattform für Mitglieder
  • Arbeitgeber: Steuerfreie Mitarbeiterbenefits mit regionalem Bezug

So sichern Sie sich die Förderung

  1. Prüfen Sie, ob Ihre Organisation antragsberechtigt ist
  2. Entwickeln Sie ein Konzept für die Einführung oder Modernisierung Ihres Stadtgutscheinsystems
  3. Fordern Sie von uns eine unverbindliche Beratung inkl. Kostenrahmen an
  4. Stellen Sie den Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (mindestens 10 Wochen vor Start)

Vorteile von LocalBon auf einen Blick

  • Kombination von Stadtmarketing und Arbeitgebergutscheinen
  • Vollständig digitales System inkl. Online-Shop & Händler-Backend
  • Flexible Nutzung: physische Gutscheine, digitale Codes, Smartphone-Nutzung
  • Erfüllung aller steuerrechtlichen Anforderungen für Sachbezugsleistungen
  • Einfache Integration in bestehende Stadtmarketingstrukturen
  • Regionale Wertschöpfung statt Abfluss an Online-Giganten

 

Jetzt Förderung nutzen

Sichern Sie sich jetzt bis zu 50.000 € Zuschuss für die Einführung oder Modernisierung Ihres Stadtgutscheinsystems.

FAQ – Häufige Fragen

=

Können Arbeitgebergutscheine wirklich steuerfrei ausgegeben werden?
Ja, pro Mitarbeitendem sind aktuell bis zu 50 € monatlich als Sachbezug steuerfrei möglich, wenn die Gutscheine die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

=

Ist LocalBon für jede Stadtgröße geeignet?
Ja, unsere Systeme sind skalierbar und können für kleine Gemeinden ebenso wie für Großstädte eingesetzt werden.

=

Was passiert nach Ablauf der Förderung?
Das System finanziert sich langfristig über den Gutscheinverkauf und Beteiligungsbeiträge von Partnern.

Über den Autor:

John Großpietsch ist CEO von LocalBon und schreibt regelmäßig über moderne Gutscheinsysteme, Arbeitgebergutscheine und Sachbezugsmodelle im Unternehmenskontext. Sein Fokus liegt auf den technologischen Entwicklungen hinter Stadt- und Geschenkgutscheinen, Kundenkarten und digitalen Benefit-Lösungen. Mit besonderem Interesse analysiert er die Auswirkungen solcher Systeme auf den stationären Einzelhandel und beleuchtet Trends rund um die digitale Transformation von Innenstädten. Seine Beiträge richten sich an Entscheider in Stadtmarketing, Handel und HR – mit dem Ziel, praxisnahe Einblicke zu geben und digitale Entwicklungen verständlich einzuordnen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung findest du hier.