Die LocalBon-Heimatcard

Sachbezugskarte für Arbeitgeber – steuerfreie Prämien einfach umsetzen

Arbeitgeber stehen unter Druck: Fachkräfte wollen Wertschätzung, Motivation muss spürbar sein – und die Kosten sollen im Rahmen bleiben. Klassische Prämienzahlungen verpuffen oft, weil Steuern und Sozialabgaben fast die Hälfte verschlingen. Genau hier setzt die Sachbezugskarte von LocalBon an: steuerfrei, einfach umsetzbar und ein echtes Plus für Mitarbeiter.

Warum steuerfreie Prämien ein Vorteil für Arbeitgeber sind

Prämien sind ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung. Aber: Eine Barprämie von 600 € kostet Arbeitgeber inklusive Nebenkosten schnell über 700 €, während beim Mitarbeiter oft nur rund 300 € netto ankommen.
Die Lösung: steuerfreie Sachbezüge bis 50 € pro Monat.

Vorteile im Überblick:

  • Mehr Netto vom Brutto: Mitarbeiter erhalten den vollen Betrag.
  • Kostenkontrolle für Arbeitgeber: Keine Lohnnebenkosten.
  • Einfache Umsetzung: LocalBon übernimmt die Verwaltung.
  • Attraktive Employer Branding-Maßnahme: Wertschätzung wird sichtbar.
  • Regionaler Effekt: Kaufkraft bleibt in der Region.

Die gesetzlichen Grundlagen für Sachbezüge

Damit Sachbezüge steuerfrei bleiben, müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG):

  • Maximal 50 € pro Monat und Mitarbeiter.
  • Auszahlung nicht bar, sondern als Sachbezug.
  • Restbeträge dürfen nicht übertragen werden.

Die LocalBon Sachbezugskarte erfüllt diese Vorgaben automatisch – rechtssicher und ohne Zusatzaufwand.

Arten steuerfreier Leistungen im Überblick

Sachbezüge

  • Bis zu 50 € monatlich steuerfrei
  • Umsetzbar als Arbeitgebergutschein, Tank- oder Einkaufsgutschein
  • Mit LocalBon flexibel einlösbar bei regionalen Partnern

Sachzuwendungen

  • Einmalige Prämien bis 60 € zu besonderen Anlässen (z. B. Jubiläen, Geburtstage)

Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Bis zu 600 € pro Jahr steuerfrei für zertifizierte Kurse oder Fitnessangebote

Fortbildungen

  • Steuerfreie Weiterbildungen, wenn im Unternehmensinteresse

Kinderbetreuung

  • Zuschüsse für Kita oder Tagespflege ohne Freigrenze

Praxisbeispiel – Barprämie vs. Sachbezugskarte

  • Barprämie 600 €: Arbeitgeber zahlt 710 €, Mitarbeiter erhält 314 €.
  • Sachbezugskarte 600 €: Arbeitgeber zahlt 600 €, Mitarbeiter erhält 600 €.

Fazit: Weniger Kosten – mehr Netto beim Mitarbeiter.

Anlassideen für steuerfreie Prämien

  • Jubiläen oder Geburtstage
  • Projektabschlüsse oder besondere Erfolge
  • Hochzeiten, Geburten oder Beförderungen
  • Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme

LocalBon – die smarte Lösung für Arbeitgeber

Mit der LocalBon Sachbezugskarte setzen Arbeitgeber steuerfreie Benefits professionell um:

  • Digitale oder physische Karte
  • Direkte monatliche Aufladung über das System
  • Akzeptanzstellen regional und bundesweit
  • Einsetzbar für kleine und große Unternehmen

 

Jetzt Informieren

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns jetzt und sichern Sie sich unsere kostenfreie Beratung für Arbeitgeber.

FAQ – Häufige Fragen

=

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist eine steuerfreie Arbeitgeberleistung bis 50 € monatlich, die Mitarbeiter als Gutschein nutzen können.

=

Wie profitieren Arbeitgeber von Sachbezugskarten?

Sie sparen Lohnnebenkosten, motivieren Mitarbeiter und setzen steuerfreie Benefits unkompliziert um.

=

Wie viele Mitarbeiter können teilnehmen?

Alle – vom kleinen Betrieb bis zum Konzern ist die LocalBon Lösung skalierbar.

=

Kann ich die LocalBon Karte digital nutzen?

Ja, sie ist als physische Karte oder digital in der Wallet verfügbar.

Über den Autor:

John Großpietsch ist CEO von LocalBon und schreibt regelmäßig über moderne Gutscheinsysteme, Arbeitgebergutscheine und Sachbezugsmodelle im Unternehmenskontext. Sein Fokus liegt auf den technologischen Entwicklungen hinter Stadt- und Geschenkgutscheinen, Kundenkarten und digitalen Benefit-Lösungen. Mit besonderem Interesse analysiert er die Auswirkungen solcher Systeme auf den stationären Einzelhandel und beleuchtet Trends rund um die digitale Transformation von Innenstädten. Seine Beiträge richten sich an Entscheider in Stadtmarketing, Handel und HR – mit dem Ziel, praxisnahe Einblicke zu geben und digitale Entwicklungen verständlich einzuordnen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung findest du hier.